O L E H A N S E N LABOR PROTEINBESTIMMER

Perten Percon Inframatic 8611/8620
Das vielseitige Nah-Infrarot-Reflektionsmessgerät (NIR) mit breitem Anwendungsspektrum, wie z.B.: Getreide, Mehl, Mischfutter, Gassilage, Milchpulver, Ölsaten, Fleisch, Getränke usw.
Ihre Vorteile

Schnell und mit breitem Anwendungsspektrum

- Hohe analytische Zuverlässigkeit
- Einfach zu justieren
- Einfach zu handhaben
- Ergebnisse in weniger als 1 Minute
- Hohe Wirtschaftlichkeit .
- Hohe Zuverlässigkeit
- Umweltschonend
- Probensysteme für flüssige, pastöse und körnige Produkte.

Die PerCon Inframatic 8611/8620 sind vielseitig anwendbare Nah-Infrarot-Refflektionsmessgeräte für die Qualitätskontrolle von körnigen, pastösen, flüssigen und halbflüssigen Produkten. Es sind selbständige Einheiten ohne externen Rechner. Diese Geräte sind nicht Laborgebunden und können auf Grund ihrer einfachen Handhabung auch in der Produktion von unausgebildetem Personal bedient werden. Diese Inframatic Systeme können mit Standardfiltern oder wahlweise nach Anwender ausgerüstet werden. Das System 8611 hat 11 und das 8620 20 schmalbandige Interferenzfilter.

Das optische System

Die Optik besteht aus einer Halogenlichtquelle, 11 oder 20 schmalbandigen Interferenzfiltern sowie einer goldbeschichteten Kugel, in der die Detektoren und das Referenzsystem integriert sind. Ein Mikroprozessor kontrolliert, verarbeitet und steuert die Funktionen. Das elektronische System überprüft und optimiert ständig alle elektronischen und optischen Funktionen. Ein Diagnoseprogramm zeigt bei Störungen deren Fehler-Codes an.

Allgemeine NIR Informationen

NIR ist eine schnelle Technik und erlaubt komplexe Inhaltstoffbestimmungen in vielen Materialien ohne aufwendige chemische Prozeduren. Eine spezielle Ausbildung des Personals ist nicht erforderlich. In einem NIR Spektrometer wird das zu analysierende Material mit Licht aus dem elektromagnetischem Spektrum im (Nahen Infrarotbereich) bestrahlt. Abhängig von der Molekülstruktur des Materials z.B. Protein, wird ein Teil des Lichtes bzw. der Energie absorbiert. Diese Absorption wird im optischen System gemessen und im internen Rechner zu Prozent Protein, in diesem Beispiel errechnet. Um diese Berechnungen ausführen zu können, muss der NIR Spektrometer für das jeweilige Produkt/Parameter kalibriert werden. Diese Kalibrierung besteht aus je einer Anzahl numerischer Faktoren für die benutzten Wellenlängen. Diese Faktoren werden im internen Speicher abgelegt und zur Berechnung der Ergebnisse benötigt. Standardkalibrierungen für sehr viele Produkte sind auf Anforderung lieferbar.